I feel good, lieber Chef

om

Es mag sich etwas seltsam anhören, aber es gibt bereits einige Unternehmen, die sogenannte Feel good-Coaches für ihre Mitarbeiter beauftragen. Auch Yoga und Meditation zieht ein in die Bürohäuser. Immer mehr Unternehmer erkennen, dass Erfolg und Wachstum maßgeblich vom Betriebsklima und dem Wohlbefinden jedes einzelnen Mitarbeiters abhängen. Werden bisher meist erst bei Problemen externe Schlichter, Psychologen und Coaches hinzugerufen, setzen diese alternativen Methoden auf Prävention. Denn wenn erst gar keine internen Kalamitäten auftauchen, kann das Unternehmen gar nicht anders als erfolgreich und gut gelaunt Geld verdienen.

Om als Business-Mantra

Was steckt dahinter, wenn plötzlich Masseure in der Mittagspause den verspannten Angestelltenrücken massieren? Oder, wenn nach anstrengenden Meetings, einige Yoga-Übungen den Geist beruhigen? Der Chef kann sicher sein, dass es seinen Mitarbeitern gut geht, physisch und psychisch. Doch dies alleine ist es nicht. Entspannte Mitarbeiter gehen auch entspannter mit ihren Kollegen um. Und entspannte Chefs natürlich auch. Dabei spielt es keine Rolle, wie groß ein Unternehmen ist oder wie viele Mitarbeiter es hat. Auch bei kleineren Betrieben wirkt das Prinzip der Entspannung. Und wer Einzelkämpfer ist und jeden Morgen, oder vor wichtigen Gesprächen meditiert, wird sehr bald zentrierter und ruhiger an die Arbeit gehen. Das ist übrigens mittlerweile auch wissenschaftlich erwiesen.

Die magischen Drei

Der Einsatz von Feel good Coachings, Workshops in Gruppen oder Einzelgesprächen mit einem guten Coach dient zu allererst dem Wohl des Einzelnen. Und zwar inklusive Chef. Denn Führung und führen von Mitarbeitern sollte aus einer Achtung heraus entstehen und dadurch ein gesundes Umfeld schaffen. Da ist die eigene Wertschätzung und Gesundheit natürlich Voraussetzung. Wenn die Mitarbeiter sich frei fühlen über ihre Gefühle und Wünsche zu sprechen ohne Angst, steht einem gesunden Miteinander nichts mehr im Wege. Probleme und Konflikte lassen sich leichter lösen und stärken den Zusammenhalt. Jeder Einzelne wird ernst genommen und ein gestärktes Selbstwertgefühl verbessert die Kommunikation untereinander erheblich.

Fazit: Die Arbeitswelt ändert sich zunehmend. Weg von straffen Regelungen hin zu mehr individueller Gestaltung des Einzelnen. Wollen Unternehmen, kleinere Firmen und Einzelkämpfer in Zukunft weiterhin erfolgreich sein, sollte das Motto lauten: Ein gesundes Miteinander, Wertschätzung und Kooperation.

Über Marita Wittner

Marita Wittner, Texte für Werbung - Technik - Presse, www.maritawittner.de

Schreibe einen Kommentar